Molekularbiologisches Forschungslabor

Forschungsarbeiten zum Thema Gentherapie 

Gentransfer in die Haut


Es handelt sich um Methoden, die auf Entdeckungen beruht, die 1995 an den National Institutes of Health, Bethesda in den USA gemacht wurden: Die Oberhautzellen besitzen die Fähigkeit, DNA aufzunehmen und die genetische Information in das entsprechende Protein umzusetzen. Diese Erkenntnis wird nun optimiert und für die klinische Anwendung nutzbar gemacht.

Da die Haut leicht zugänglich ist, ergeben sich aus dieser Methode zahlreiche Vorteile und mannigfaltige Applikationen:

  • Mehrmalige (z.B. tägliche) Anwendungen sind möglich, im Gegensatz zu den meisten anderen gentherapeutischen Transfersystemen, die nach wenigen Anwendungen nicht mehr aktiv sind. Dadurch kann ein dauerhafter Effekt erzielt werden.
  • Diese Methode ruft keine Nebenwirkungen hervor, sie ist schmerzlos und sicher.
  • Die Haut fungiert als "Synthesefabrik". Eine Anwendung in der Herstellung von Proteinen, beispielsweise von Gerinnungsfaktoren oder Insulin, ist möglich.

Die Haut kann zudem als Immunorgan fungieren: Durch die sogenannte Impfung mit der Erbsubstanz von Infektionserregern (DNA-Vakzinierung) lassen sich starke Immunreaktionen gegen diese Erreger herstellen. Diese Anwendung wird nach direkter Injektion in die Haut, beziehungsweise den Muskel, bereits klinisch eingesetzt. Das Verfahren ist schmerzlos und eignet sich deshalb auch zur routinemäßigen vorbeugenden Impfung von Kindern. Wenn die Erbsubstanz von Tumorproteinen eingesetzt wird, lassen sich therapeutische Immunreaktionen gegen den Krebs (z.B. Melanom) erzielen.
Die Gencreme ermöglicht es, verschiedene Eiweiße (Proteine) im Körper herzustellen, wobei die dafür notwendigen Erbinformationen in spezielle Fettkügelchen – sogenannte Liposomen – verpackt werden. Diese transportieren die Erbinformationen und verschmelzen mit der Hautoberfläche, so dass dort die genetischen Informationen für die Produktion von Proteinen an die Oberhautzellen weitergegeben werden.

Neben diesen wichtigen medizinischen Anwendungen bestehen auch Möglichkeiten des Einsatzes der Gencreme im Bereich der Kosmetik. So könnte das Verfahren zum Beispiel gegen Falten oder auch Sonnenalterung eingesetzt werden.

Herkömmliche Verfahren, die beispielsweise Proteine direkt zuführen, und nicht - wie hier – die "proteinherstellenden" Erbsubstanzen zu den Zellen transportieren, haben gegenüber den von Dr. Ulrich Hengge entwickelten Gencremes zahlreiche Nachteile: So ist die Herstellung vieler therapeutisch wichtiger Proteine technisch nicht möglich. Dagegen ist die Erbsubstanz (DNA) kostengünstig produzierbar und bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit oder Trockenheit sehr stabil. Die Anwendungen menschenähnlicher Proteine lösen zudem häufig unerwünschte Immunreaktionen aus, durch die das therapeutische Protein unwirksam gemacht wird.

 
Sprechstunden
Privat u. Selbstzahler

Dienstags und Freitags

Termine nach Vereinbarung!

Tel.: 0211-179 330 44

Immermannstr. 10 (2. Etage)
40210 Düsseldorf

gesetzlich Versicherte

Mo. 8.00 - 12.30 Uhr
14.00 - 17.30 Uhr
Di. 8.00 - 12.30 Uhr
14.00 - 17.30 Uhr
Mi. 8.00 - 12.30 Uhr
Do. 8.00 - 12.30 Uhr
14.00 - 17.30 Uhr
Fr. 8.00 - 12.30 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr

Termine nach Vereinbarung!

Tel.: 0211 - 301 84 80
Fax.: 0211 - 301 84 899

Klosterstr. 30
40211 Düsseldorf

Hautärzte (Dermatologen)
in Düsseldorf auf jameda

Zertifikat